Biotechnologie
NÜTZLICHE NATUR
Biotechnologische Verfahren setzen auf die Kräfte und Potentiale, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Manche dieser Potentiale werden seit vielen hundert Jahren genutzt, wie beispielsweise beim Bierbrauen oder beim Backen mit Hefepilzen. Heutige biotechnologische Forschungsfelder liegen unter anderem in der Stammzellforschung und der Gewinnung alternativer Brennstoffe. Eines der faszinierendsten Anwendungsgebiete ist der Einsatz biologischer Organismen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung – eine der Kernkompetenzen von e-nema.
Dabei bilden wir im Bioreaktor die Verhältnisse im Insekt nach, in denen sich Nematoden in der Natur vermehren würden. In unseren Fermentern wachsen Nematoden und ihre symbiotischen Bakterien in einer sterilen Umgebung unter Ausschluss anderer Mikroorganismen auf. In einem zweiten Prozessschritt werden sie aus der Fermentationsbrühe extrahiert und zu lager- und anwendungsfähigen Produkten weiterverarbeitet.
Anders ist es bei der Biokatalyse. Hier gewinnen wir aus Mikroorganismen eine Vielfalt wirksamer Substanzen. Der biokatalytische Herstellungsprozess ist dabei vielfach günstiger als die synthetische Gewinnung.
Jede Charge testen wir an einem Modellinsekt auf ihre Virulenz. Auf diese Weise garantieren wir, dass ausschließlich Chargen mit nachgewiesener Wirkung in den Verkauf gelangen.
Auftragsfermentation
Flexibler Fertigungspartner
Wissen, Können, Erfahrung und die entsprechende Hardware – alles, was es für die Auftragsproduktion spezifischer Organismen oder Extrakte braucht, steht bei uns in großem Maße bereit. Wir verfügen über Bioreaktoren in unterschiedlichsten Größen und Zuschnitten, eine hochqualifizierte Mitarbeiterschaft und Erfahrung aus mehr als drei Jahrzehnten biotechnologischer Forschung und Produktion.
Mit anderen Worten: Wir sind der denkbar geeignetste Produktionspartner für Fermentationsprozesse.
PRODUKTENTWICKLUNG
Innovativ und pragmatisch
Am Anfang steht immer eine Idee. Gemeinsam mit dem jeweiligen Auftraggeber entwickeln wir aus der Idee ein Produkt, aus dem Produkt eine marktfähige Lösung. Gleiches gilt für die Herstellungsprozesse, die wir zusammen mit Partnern konzipieren und ausrollen.
Dabei profitieren wir sowohl von der Kompetenz unserer eigenen Forschungsabteilung als auch unserem weitverzweigten wissenschaftlichen Netzwerk. Als Mitglied des Forschungsclusters Biokatalyse 2021, Kooperationspartner der Universitäten Kiel und Flensburg sowie feste Größe in der Biotech-Szene können wir auf das Know-how erfahrener Kollegen zurückgreifen. Mindestens ebenso wichtig wie die wissenschaftliche Innovation aber ist ihre technische Umsetzbarkeit. Bei jedem Lösungsansatz prüfen wir frühzeitig ihre Machbarkeit im großtechnischen Maßstab – und sorgen so für Innovationen, die sich tatsächlich auszahlen.
Prozessentwicklung
Leistungsstark und umsetzungserprobt
Für die Umsetzung von Auftragsproduktionen steht uns ein leistungsstarker Anlagenpark zur Verfügung. Neben Bioreaktoren mit verschiedenen Rührsystemen und Kapazitäten gehören Siebmaschinen, Separatoren, diverse Filtersysteme sowie verschiedene Gefrier-, Sprüh- und Wirbelschichttrockner mit Granulatoren dazu. Empfindliche Produkte lagern wir in großzügig dimensionierten Kühlräumen. Unser mikrobiologisches Forschungslabor, ausgestattet mit den gängigen Analysesystemen (HPLC, GC, PCR, Photometer, Luminometer und Mikroskopen mit Bildverarbeitung), dient der Analyse, Qualitätssicherung und permanenten wissenschaftlichen Weiterentwicklung.
ANWENDUNGSBEISPIELE
Praxisorientiert und anwendungsstark
Die Anwendungsfelder der von uns entwickelten Mikroorganismus-Produkte und -Prozesse sind ebenso vielfältig wie die Mikro-Kulturen selbst. Stellvertretend seien hier einige Anwendungsbeispiele genannt, die wir gemeinsam mit und für Auftraggeber umgesetzt haben.
Anwendungsbeispiele im biologischen Pflanzenschutz
• Herstellung von Bakteriensuspensionen für Freilandversuche an Erdbeeren
• Produktionsentwicklung für Nematoden zur biologischen Schneckenbekämpfung
• Produktionsoptimierung von Dauerformen (Konidiosporen) von Pilzen in Submerskultur
• Formulierung eines neuartigen biologischen Insektizids gegen die Große Wachsmotte (Mellonex®)
• Produktion von Nematoden für Experimente mit Erdnüssen
Anwendungsbeispiele Futtermittelzusatzstoff
• Produktion von Bacillus-Arten zur Wasserbehandlung in offenen Aquakultursystemen
• Produktion von probiotischen Bakterien zur Stabilisierung der Darmflora und Gesunderhaltung von Nutztieren
Anwendungsbeispiele Biokatalyse
• Biotechnische Herstellung eines Bräunungsmittels durch bakterielle Oxidation
• Herstellung von Zimtsäure durch Ganzzell-Biotransformation von L-Phenylalanin (Forschungscluster Biokatalyse 2021, Projekt 23)
Technische Ausstattung
Zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an die Produktion und Aufarbeitung von Mikroorganismen steht der e-nema GmbH ein großzügig sortierter Anlagenpark zur Verfügung, der ständig erweitert wird.
- Bioreaktoren mit verschiedenen Rührsystemen und unterschiedlichen Kapazitäten
- Siebmaschinen, Separatoren und diverse Filtersysteme
- Gefrier-, Sprüh- und Wirbelschichttrockner mit Granulatoren
- Großzügig dimensionierte Kühlräume
- Das Forschungslabor ist mit den gängigen Analysesystemen (HPLC, GC, Photometer, Luminometer und Mikroskopen mit Bildverarbeitung) ausgestattet
- Mikrobiologisches Labor