Japankäfer
Japankäfer mit Nematoden bekämpfen
Popillia japonica
In Europa wurde er 2014 das erste Mal in Italien entdeckt, seitdem breitet er sich weiter aus und richtet beträchtliche Schäden an. Eingeschleppt wird er als Ei oder Larve in den Wurzelballen von Handelspflanzen.
In der EU und in der Schweiz gilt er als Quarantäneschädling, d.h. er muß gemeldet und bekämpft werden.
Der Japankäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer (lat. Scarabaeidae).
Er ist ca. 8-12 mm groß und ähnelt im Aussehen unserem heimischen Gartenlaubkäfer.
Wichtiges Erkennungsmerkmal: Auf jeder Körperseite fünf, auf dem hintersten Körpersegment zwei gut sichtbare, weiße Haarbüschel.
Seine Larven sind typische Engerlinge.
Lebenszyklus des Japankäfers
Eiablage ab Mai/Juni bis zu 10 cm tief im Boden.
Nach ca. 2 Wochen schlüpfen die Larven und ernähren sich von den Pflanzenwurzeln.
Im Spätherbst Rückzug der Larven zum Überwintern in tiefere Bodenschichten.
Im Frühjahr wandern die Larven zurück in obere Bodenschichten und fressen erneut an den Wurzeln.
Nach 4-6 Wochen Verpuppung.
Schlupf der Käfer im Mai/Juni, Hauptflugzeit Mitte Mai bis Mitte August.
Erwachsene Käfer leben ca. 30-45 Tage.
Die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen Käfer dauert in der Regel ein Jahr.
Schäden durch den Japankäfer
Sowohl die Käfer als auch ihre Larven (Engerlinge) können bei Massenauftreten erhebliche Schäden anrichten.
Der Käfer frißt an Blüten, Blättern (Skelettierfraß) und Früchten bis zum Kahlfraß.
Die Engerlinge ernähren sich im Boden von den Pflanzenwurzeln, der Fraß kann zum Absterben der Pflanzen führen.
Welche Pflanzen werden vom Japankäfer befallen?
Der Speiseplan des Japankäfers ist vielfältig, über 300 Gehölzarten verschiedener Gattungen wie Ahorn, Buche und Eiche gehören dazu. Ebenso Grünflächen, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäume, Weinreben, landwirtschaftliche Kulturen wie Mais, Kartoffel, Spargel, Tomate.
Japankäfer bekämpfen mit Nematoden
Nematoden sind winzige, fadenförmige Bodenlebewesen von ca. 0,6mm Länge. Sie sind natürliche Feinde des Japankäfers. Unser Produkt nema-green® enthält Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora. Diese ist u.a. auf Japankäfer-Larven spezialisiert und kann diese für die eigene Ernährung und Fortpflanzung nutzen.
Welche Stadien des Japankäfers sind anfällig für Nematoden?
Das 2. und 3. Larvenstadium des Japankäfers kann erfolgreich mit dem Nematoden Heterorhabditis bacteriophora bekämpft werden.
Die Wirksamkeit von Heterorhabditis bacteriophora wurde von verschiedenen Wissenschaftlern in diversen Feldversuchen nachgewiesen:
In den italienischen Gebieten Piemont und Lombardei sind unsere nützlichen Nematoden seit 2017 im Einsatz. Dort bekämpfen sie die Larven des Japankäfers auf Wiesen und Weiden.