Biologischer Pflanzenschutz im Obstanbau
Donnerstag, 17.08.2017 Nematoden im Einsatz
„Wie weit sind die Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz im Obstanbau?“ Diese Frage stellte sich der Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe auf seiner diesjährigen Sommerlehrfahrt mit Ziel Schleswig-Holstein.
Beantwortet wurde diese Frage von Professor Dr. Ralf-Udo Ehlers und seinem Team von der e-nema GmbH. Dort werden nützliche Nematoden in einem flüssigen Nährmedium kultiviert.
In einem Vortrag und einer anschließenden Führung durch den Produktionsbetrieb der e-nema GmbH informierten sich die Teilnehmer über die Einsatzmöglichkeiten biologischer Schädlingsbekämpfung auf Basis von Nematoden. Diese eignen sich nicht nur für den ökologischen Obstanbau, sie gewinnen auch im intergierten Anbau immer mehr an Bedeutung. Ihr Einsatz ist rückstandsfrei und unterliegt keiner Wartezeit, Schäden für Anwender, Konsumenten und die Umwelt sind nicht bekannt.
Im Beerenobstanbau können Engerlinge, Rüsselkäfer, Thripsen und Tausendfüßler mit nützlichen Nematoden bekämpft werden. Nematoden gelten als natürliche Feinde bestimmter Insektenlarven und können gezielt gegen diese Pflanzenschädlinge eingesetzt werden. Professor Ehlers erläuterte in seinem Vortrag Einsatz und Applikationstechniken anhand von internationalen Praxisbeispielen aus dem Erdbeer-, Heidelbeer- und Himbeeranbau.
Im Forschungs- und Entwicklungslabor der e-nema GmbH konnten die Besucher Nematoden unter dem Mikroskop beobachten und danach im Produktionsbetrieb den Weg der Nematoden vom Erlenmeyerkolben über die Fermentation bis hin zum fertigen Produkt verfolgen.
Abschließend bedankten sich die beiden Berater für Beerenobstanbau der Landwirtschaftskammer NRW, Bernd Möllers und Karl Schulze Welberg, mit leckeren westfälischen Köstlichkeiten beim Team der e-nema GmbH.