Nematoden gegen
Bananentriebbohrer

BANANENTRIEBBOHRER BIOLOGISCH BEKÄMPFEN

Der Bananentriebbohrer (Opogona sacchari) ist eine auffällige Motte, die etwa 1 cm lang wird und eine Flügelspannweite von 1,8 bis 2,6 cm besitzt. Die Vorderflügel sind braun mit einem goldenen Schimmer, durchzogen von kleinen schwarzen Punkten und gelegentlich dunkelbraunen Streifen. Im Gegensatz dazu sind die Hinterflügel deutlich heller gefärbt. Ein besonderes Merkmal: Während die meisten Nachtfalter ihre Antennen nach hinten legen, zeigt der Bananentriebbohrer seine Antennen im Ruhezustand gerade nach vorne.

Die Eier des Bananentriebbohrers sind zunächst hellgelb und verfärben sich kurz vor dem Schlüpfen über dunkelgelb bis hin zu einem gelb-bräunlichen Ton.

Die Raupen lassen sich ebenfalls gut identifizieren: Sie erreichen eine Länge von bis zu 3,5 cm, haben einen halbdurchsichtigen Körper, einen braunroten Kopf und auffällige braune Brustplatten. Charakteristisch ist zudem ihre hohe Beweglichkeit und ihr starker Appetit.

SCHÄDEN DURCH BANANENTRIEBBOHRER: SO ERKENNEN SIE DEN BEFALL

Den größten Schaden richten die Raupen des Bananentriebbohrers an. Sie fressen Gänge in Stängeln und Blättern, meiden jedoch die äußere Rinde, sodass die Schäden oft erst spät sichtbar werden. Typische Symptome sind welkende Pflanzenteile, die sich bei Berührung weich und eingesunken anfühlen. In manchen Kulturen können die Raupen ganze Stängel aushöhlen. Bei starkem Befall siedeln sich zudem Pilze und Bakterien in den Fraßgängen an, was zu Fäulnis und weiterem Verfall des Pflanzengewebes führt

BANANENTRIEBBOHRER MIT NÜTZLICHEN NEMATODEN BEKÄMPFEN

Für eine effektive und umweltfreundliche Bekämpfung der Raupen empfehlen wir den Einsatz von nützlichen Fadenwürmern (Nematoden) der Art Steinernema carpocapsae. Diese natürlichen Gegenspieler dringen aktiv in die Raupen ein und bekämpfen sie zuverlässig und vollkommen biologisch.

Das Produkt nemastar® enthält Steinernema carpocapsae Nematoden, die für die Bekämpfung des Bananentriebbohrers eingesetzt werden. Die Nematoden werden einfach mit Wasser gemischt und auf die Erde gegossen. Die Aufwandmenge beträgt 0,25 - 0,5 Millionen Nematoden pro m2 Fläche. Die Bodentemperaturen sollten mindestens 14°C betragen.

Die Nematoden sind mit anderen biologischen und chemischen Wirkstoffen mischbar. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Mischbarkeitstabelle.

Mischbarkeit von Nematoden
nematoden sc steinernema carpocapsae Nematoden der Art Steinernema carpocapsae

SIE HABEN FRAGEN?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt