e-news
Strategischer Dialog über die Zukunft der EU-Landwirtschaft schließt den biologischen Pflanzenschutz in seine Empfehlungen ein
Ein Bericht der IBMA (International Biocontrol Manufactures Association) vom 04. September 2024.
Die IBMA begrüßt die Aufnahme des biologischen Pflanzenschutzes in die Empfehlungen für den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen im Bericht des Strategischen Dialogs. Dies spricht für die entscheidende Rolle, die der biologische Pflanzenschutz für die Zukunft der Landwirtschaft spielt, und spiegelt den Input wider, den die IBMA im Konsultationsprozeß geleistet hat.
Der strategische Dialog über die Zukunft der EU-Landwirtschaft brachte 29 wichtige Interessenträger aus dem europäischen Agrar- und Lebensmittelsektor zusammen. Gemeinsam haben sie ein umfassendes Paket politischer Leitprinzipien und Empfehlungen erarbeitet. Der biologische Pflanzenschutz wird in den Empfehlungen für den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen als spezifischer Weg aufgeführt.
Jennifer Lewis, IBMA-Exekutivdirektorin: "Die Aufnahme des biologischen Pflanzenschutzes in den Bericht des Strategischen Dialogs sendet eine starke Botschaft: Der biologische Pflanzenschutz ist entscheidend für die gemeinsame Vision für die Zukunft der Landwirtschaft. Es liegt nun an den politischen Entscheidungsträgern, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, der erforderlich ist, um diese Vision in die Realität umzusetzen."
In Anerkennung der Notwendigkeit, auf die wachsende Bedeutung biologischer Pflanzenschutzinstrumente in der Landwirtschaft und im Umweltmanagement zu reagieren, empfiehlt der Bericht, die Entwicklung, den Markteintritt und die Anwendung des biologischen Pflanzenschutzes zu beschleunigen.
Um dies zu erreichen, sollte die Europäische Kommission bis 2025 einen robusten Rechtsrahmen für Produkte und Ansätze zum biologischen Pflanzenschutz schaffen.
Dieser Rechtsrahmen sollte sicherstellen:
- Priorisierung von beschleunigten Zulassungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz im Rahmen des bevorstehenden Arbeitsprogramms der EU-Kommission
- Förderung der Anwendung von Verfahren zur biologischen Kontrolle in landwirtschaftlichen Betrieben, wie z. B. im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes
- Förderung und Sicherstellung des Wissenstransfers zwischen allen Akteuren, die an der Herstellung und Verwendung von Produkten zum biologischen Pflanzenschutz beteiligt sind
- Verbesserung der nationalen Verwaltungskapazitäten und des Fachwissens für eine effiziente und sichere Handhabung aller Dossiers zum biologischen Pflanzenschutz, zu Naturstoffen und zu chemischen Pflanzenschutzmitteln mit geringem Risiko
- Ausweitung von Forschungsthemen und Investitionen über technische Fragen hinaus auf die Beziehung der biologischen Kontrolle zur Eindämmung des Klimawandels und zur Ökonomie der landwirtschaftlichen Betriebe, um ein ganzheitlicheres Bild der Auswirkungen des Einsatzes der biologischen Kontrolle zu erhalten
Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten ihre nationalen Verwaltungskapazitäten und ihr Fachwissen stärken, um Dossiers zum biologischen Pflanzenschutz effizienter und schneller zu verwalten und den Markteintritt sicherer und nachhaltiger Alternativen zu beschleunigen.
Die IBMA freut sich nun auf weitere Verpflichtungen zur biologischen Kontrolle in der Vision für Landwirtschaft und Ernährung.