e-news
Zunehmend problematisch: Der Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner (EPS) verbreitet sich seit 1995 zunehmend in Deutschland.
Seine Raupen bilden im dritten Larvenstadium (Mitte Mai - Juni) Brennhaare aus, welche das Nesselgift Thaumetopoein enthalten und für Menschen und Säugetiere gefährlich sind.
Seine Raupen bilden im dritten Larvenstadium (Mitte Mai - Juni) Brennhaare aus, welche das Nesselgift Thaumetopoein enthalten und für Menschen und Säugetiere gefährlich sind.
Neues Video: Maiswurzelbohrer mit Nematoden biologisch bekämpfen
In Nordamerika ist der westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) bereits der bedeutendste Schädling im Maisanbau und auch in Europa verbreitet sich dieser seit Anfang der 2000er Jahre zunehmend.
Unter Beschuß: Regulierung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)
Die Regulierung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) ist eine EU-Verordnung, die im Juni 2022 von der EU-Kommission vorgeschlagen wurde. Inhalte sind die Reduktion der ausgebrachten Menge und damit der Risiken von Pflanzenschutzmitteln.
Agrarminister mehrerer EU-Mitgliedsländer fordern eine weitere Folgenabschätzung der SUR. Diese Abschätzung würde die Vorschläge der Regulierung schwächen und deren Annahme weiter verzögern.
29 Nichtregierungsorganisationen, die europäische Bio-Bewegung, Imker und IBMA (Verband internationaler Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel) fordern das EU-Parlament und den EU-Rat auf, den Vorschlag der EU-Kommission zur SUR zu unterstützen, trotz derzeitiger Angriffe und Kritik, die die SUR schwächen und deren Annahme verzögern.
Agrarminister mehrerer EU-Mitgliedsländer fordern eine weitere Folgenabschätzung der SUR. Diese Abschätzung würde die Vorschläge der Regulierung schwächen und deren Annahme weiter verzögern.
29 Nichtregierungsorganisationen, die europäische Bio-Bewegung, Imker und IBMA (Verband internationaler Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel) fordern das EU-Parlament und den EU-Rat auf, den Vorschlag der EU-Kommission zur SUR zu unterstützen, trotz derzeitiger Angriffe und Kritik, die die SUR schwächen und deren Annahme verzögern.
Wie können wir Pestizide reduzieren?
In Deutschland liegt seit langer Zeit der Verkauf von Pestizidwirkstoffen weitgehend unverändert bei jährlich circa 30.000 Tonnen. Initiativen fordern deshalb gesetzliche Regelungen und finanzielle Ansätze für den ökologischen Landbau.